Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Unterschiede in der Farbe von Lochien bei Kühen mit ungestörter und gestörter
Uterusinvolution post partum sollten beschrieben und zur Krankheitserkennung herangezogen
werden. Material und Methoden: Im Zeitraum vom 1. bis zum 16. Tag post partum wurden 10 Kühe mit ungestörter Uterusinvolution
und 15 Kühe mit gestörter Uterusinvolution untersucht. Dokumentiert wurde die Farbe
der Lochien. Ergebnisse: Anhand der Unterschiede der Lochienfarbe von Kühen mit und ohne Uterusinvolutionsstörungen
konnte eine Farbkarte erstellt werden. Klinische Relevanz: Die Farbkarte ermöglicht es, die Farbe der Lochien objektiver zu erfassen und zur
Krankheitserkennung heranzuziehen.
summary
Objective: To describe the differences in the color of lochia from cows with undisturbed and
disturbed uterine involution and to apply this to disease detection post partum. Material and methods: During the period from the 1st to the 16th day post partum, 10 cows with an undisturbed
uterine involution and 15 cows with an impaired uterine involution were examined and
the color of the lochia was documented. Results: The differences in the color of the lochia from cows with and without a disturbed
uterine involution were used to create a color chart. Clinical relevance: The color chart makes it possible to determine the color of the lochia more objectively
and to use it for disease detection.
Schlüsselwörter
Rind - Uteruserkrankung - Puerperium - Krankheitsfrüherkennung
keywords
Cow - uterine disease - puerperium - early recognition of disease